Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Thermografie ermittelt energetische Schwachstellen

Der Beruf des Schornsteinfegers hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert: Nicht nur Drahtbürste und Kehrbesen gehören heute zur typischen Ausstattung, auch das Notebook und zahlreiche Messgeräte sind inzwischen regelmäßige Begleiter des Schornsteinfegers.
Viele Kaminkehrer haben sich ein zweites Standbein geschaffen und sich zum Energieberater weitergebildet. Sie beraten ihre Kunden bei der Auswahl und Sanierung von Heizungen, erklären Nutzen und Anwendungsbereiche von Solaranlagen oder die Bedeutung und das Ausstellen von Energieausweisen. Sie sind mit den Förderprogrammen zur energetischen Sanierung ebenso vertraut wie mit dem Baurecht und helfen auf vielfältige Weise Energie zu sparen, zum Wohle der Umwelt und des Geldbeutels der Haus- und Wohnungsbesitzer.
Viele Projekte zur Optimierung der Energieeffizienz beginnen mit der Erstellung einer Thermografie, bei der mögliche Schwachstellen in der Wärmedämmung, Wärmebrücken, undichte Fenster, Türen, Wände oder Dächer sichtbar gemacht werden. Die Thermografie zeigt in farblicher Abstufung (blau für Kälte, rot für hohe Temperaturen) die möglichen Ansatzpunkte für eine Sanierung. Durch die Zuordnung der Farben ist auch für den Laien schnell erkennbar, wo der größte Handlungsbedarf durch Wärmeverluste besteht.
Die Erstellung einer Thermografie wird mit speziellen Kameras durchgeführt und kostet je nach Objekt zwischen 200 und 400 Euro und umfasst sowohl Außen- als auch Innenaufnahmen. Sie wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst mit einem Betrag von bis zu 100 Euro. Der Schornsteinfeger hilft und berät bei der Beauftragung dieser Fördermittel. Wärmebildkameras können nicht nur vor einer Sanierung eines Objektes sinnvoll eingesetzt werden uns Schwachpunkte identifizieren, sie decken auch nach Baumaßnahmen eventuelle Mängel auf.
Die kompakten Geräte können auch kleinste Temperaturunterschiede darstellen und sind so unverzichtbarer Helfer bei der Optimierung wärmedämmender Maßnahmen. Sie verfügen über hohe Infrarot-Auflösungen - zum Beispiel 640 * 480 Bildpunkte - und werden vielfach mit leistungsstarken Berichtsdesignern ausgeliefert, die auf dem PC eingesetzt werden und die Anfertigung von Berichten und Auswertungen im Design und mit dem Logo des Schornsteinfegerbetriebs ermöglichen.